Das Archiv der „Weiterbildung“
Stöbern Sie durch die verschiedenen Jahrgänge und Ausgaben. Alle Ausgaben ab 2011 stehen über das Auswahlmenü "Jahrgang" zur Verfügung.
-
-
Weiterbildung 01/2020
Schwerpunkt: Mantras der Weiterbildung
⚪ Institutionalisiertes Wissen ist verkopft?
⚪ Erfahrung ist alles?
⚪ Am besten aus dem Bauch heraus unterrichten?
⚪ Ein Bild sagt mehr als tausend Worte?
⚪ Teilnehmende abholen, wo sie stehen?
⚪ Führen heißt Stärke zeigen?
Weitere Themen:
⚪ Schubladendenken überwinden
⚪ Unterschiede im Weiterbildungsverhalten
⚪ The World Bank and the financing of educationWeiterbildung 06/2019
Schwerpunkt: Pädagogische Psychologie - Lernprinzipien auf der Spur
⚪ Richtige Strategien für Lehrende
⚪ Komplexe Informationen verarbeiten
⚪ Lernen braucht Emotionen
Weitere Themen:
⚪ Gemeinwohl und Mitbestimmung fördern
⚪ Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck
⚪ Online-gestützte HochschullehreWeiterbildung 05/2019
Schwerpunkt: Evidenzbasierung – Nutzen und Grenzen
⚪ Pädagogik muss kritisch bleiben
⚪ Von der Angebots- zur Nachfrageorientierung
⚪ Wissenschaftliche Weiterbildung stärken
Weitere Themen:
⚪ Qualitätsgewinn im professionellen Handeln
⚪ Das Lernen neu erfinden
⚪ Lehrkompetenz an Hochschulen entwickelnWeiterbildung 04/2019
Schwerpunkt: Werte der Bildung
⚪ Die Werte des Menschen sind antastbar
⚪ Klarheit und Empathie verbinden
⚪ Die Kraft der eigenen Werte nutzen
Weitere Themen:
⚪ Bildung für die digitale Arbeitswelt
⚪ Lebensweltforschung
⚪ Unternehmensverantwortung umsetzenWeiterbildung 03/2019
Schwerpunkt: Lesson Study - Den Blick für die Lernenden schärfen
⚪ Lehren und Lernen wirksam gestalten
⚪ Berufsbildung - Mind the gap!
⚪ Beweise für bessere Lerneffekte?
Weitere Themen:
⚪ Lernen kann Arbeiten fördern
⚪ Lernen sukzessive verbessern
⚪ Simulation in der Schweizer NotfallmedizinWeiterbildung 02/2019
Schwerpunkt: Verständlich kommunizieren
⚪ Sprache erfassen können
⚪ Texte prüfen und verbessern
⚪ Erfolgsfaktor Textverständlichkeit
Weitere Themen:
⚪ Mit Worten Vertrauen stiften
⚪ Planungsbegleitende Bürgerbeteiligung
⚪ Widersprüche professionellen Handelns