Weiterbildung 06/2020
Stöbern Sie durch die verschiedenen Jahrgänge und Ausgaben. Alle Ausgaben ab 2011 stehen über das Auswahlmenü "Jahrgang" zur Verfügung.
-
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildung 06/2020
-
Editorial: Dogmen der Wissenschaft unter der Lupe
Janne Fengler und Arnim Kaiser
-
Interview mit Kay Hoffmann, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart:
„Wichtiger als Objektivität ist die Glaubwürdigkeit sowohl im Umgang mit dem Thema als auch gegenüber dem Publikum.“
Filmemacher Wirklichkeit Videoethnografie Action Research Cinéma Vérité Direct Cinema Medienbildung
-
Instanzen kritischer Selbstbefragung
Heinz-Elmar Tenorth
Kann man im Kontext von Wissenschaft von Dogmen sprechen? Für die Erziehungswissenschaft jedenfalls scheinen solche gegen Kritik immunisierte Annahmen und Konzepte zu existieren. Die pädagogische Praxis könnte ohne Routinen, Rituale und professionelle Schemata gar nicht gestaltet werden. Es bedarf aber distanzierter Beobachter und der kritischen Selbstreflexion der jeweiligen Akteure, um einen gefährlichen Dogmatismus zu vermeiden.Praxisreflexion Dogmatik Wissenschaft Methoden der Forschung Bildungsforschung Technologieproblem
-
Die Wiederentdeckung des Wissenschaftsmarketings
Wolfgang Merten
Hochschulen sehen sich einem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber. Gestiegene Erwartungen an Effizienz und Effektivität oder neue Finanzierungsmodelle beispielsweise erfordern eine Neuausrichtung des Wissenschaftsbetriebs. Wissenschaftsmarketing soll helfen, die dafür notwendigen Strategien zu entwickeln.Kommunikationsabteilung New Public Management „Unternehmen Hochschule“ Finanzierungsmodell Gesellschaftsvertrag Wissenschaftspolitik
-
Was soll Bildung leisten?
Volker Ladenthin
Die Annahme, Wohlstand, sozialer Zusammenhalt und Entwicklung einer Gesellschaft hänge maßgeblich vom Bildungsstand ihrer Mitglieder ab, führte schließlich zu der Forderung, das Bildungssystem zweckbezogen zu gestalten. Eine allgemein anerkannte Kompetenztheorie ist derzeit allerdings nicht auszumachen.Lernziele Kompetenzorientierung Qualifikationsziele Halbwertszeit von Wissen Schulwissen formale Bildung Praxisorientierung Pragmatismus Transfer-Dogma
-
Was Empirie zählt
Josef Schrader
Bildungspolitik folgt dem Anspruch, das Bildungssystem auf Basis wissenschaftlicher Evidenz zu verbessern. Aber die Kluft zwischen Forschung und Praxis scheint schwer überwindbar zu sein. Wenn aber eine Verbindung von Politik, Wissenschaft und Praxis wirklich gelingen soll, ist eine Lernbereitschaft von vielen erforderlich.Paradigmen Erziehungswissenschaft empirische Forschung Reformen Problemorientierung Praxistransfer
-
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Hubert Ertl
Der Grundsatz der Freiheit von Forschung und Lehre gilt als hohes Ideal in Bezug auf die wissenschaftlichen Aktivitäten an deutschen Hochschulen. Mit ihm wird eine starke Unabhängigkeit suggeriert, auch im Sinne von „Wissenschaft ist nicht politisch“. Doch gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie relevant, aber auch kompliziert das Verhältnis von Politik und Wissenschaft sein kann.Ressortforschung Überparteilichkeit Forschungsfinanzierung Wissenschaftsfreiheit Politikberatung Wissenschaftsrat Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Evaluation
-
Lernen und Führung in Zeiten von Umbrüchen
Otto Scharmer/Katrin Käufer
2020 ist ein Jahr der Krisen und Umbrüche, und es deutet sich bereits an, dass 2021 sich ähnlich entfalten wird: Die Klimakatastrophe, die gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen der globalen Covid-19-Epidemie, das zunehmende Flüchtlingselend, der Rechtsruck oder das Aussterben von Tieren und Pflanzen sind nur einige Beispiele für die Dringlichkeit der Herausforderungen, die die Gegenwart bestimmen. Die Liste ist lang, und die Geschwindigkeit, in der sich eine Meldung an die andere reiht, stellt die Frage in den Raum, wie Individuen, Organisationen und die Gesellschaft handlungsfähig bleiben.Theorie U Presencing Institute Kolb-Lernzyklus Leadership Führungsentwicklung Veränderungsprozesse Eco-System-Leadership Führungstechnologie
-
Wissen und Meinen unterscheiden
Christiane Hof
Die Rede von der Bedeutung der Subjektivität der Forschenden verweist darauf, dass die wissenschaftliche Forschung mit dem Anspruch auftritt, objektive Erkenntnis zu ermöglichen – und dass hier die Subjektivität des Forschenden keine Rolle spiele. Inwiefern Subjektivität im Forschungsprozess eine Bedeutung hat und was dies für die Gewinnung und Verbreitung von Wissen heißt, soll im Folgenden erörtert werden.„wahres Wissen“ Selbstreflexivität Forschungsmethoden Objektivität Interpretationswerkstätte
-
Mehrbelastung durch Weiterbildung
Martina Brägger
Weiterbildung von Lehrpersonen ist relevant für die Effektivität des Bildungssystems. John Hatties (2020) aktuelle Datenbank weist auf der Basis von 21 Meta-Analysen für „professional development“ eine mittlere Effektstärke auf die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern aus. In der Schweiz wird gezielt in die Weiterbildung von Lehrpersonen investiert. Im Vergleich zu 2009 fühlen sich allerdings heute mehr Lehrpersonen durch die obligatorische Weiterbildung belastet, obwohl die Arbeitszeiten insgesamt und auch im Bereich Weiterbildung gesunken sind.LCH Arbeitszeiterhebung 2019 Lehrerweiterbildung Weiterbildungsteilnahme Überstunden Belastungsempfinden Digitalisierung
-
Digital Skills and its Potential
Irina N. Trofimova/W. John Morgan
65 percent of children entering primary school today will work in employment that does not yet exist; and by 2022 approximately 22 percent of employment in the global economy will be created by digital technologies. 73 percent of company managers say they have serious problems finding specialists qualified in such technologies, compared with 10 percent in 2010. This shows the speed of the changes to which digitalisation is fundamental.Digital Transformation Russia New Skills Digital Society Internet Access ICT Education Distance Learning COVID-19 Pandemic