Weiterbildung 02/2020
Stöbern Sie durch die verschiedenen Jahrgänge und Ausgaben. Alle Ausgaben ab 2011 stehen über das Auswahlmenü "Jahrgang" zur Verfügung.
-
Editorial: Ambivalenzen überwinden
Wolfgang Beywl und Christine Künzli David
-
Interview mit Manfred Loch, Hochschule Darmstadt:
„Wir wollen Lösungen für Herausforderungen unserer Gesellschaft gemeinsam erarbeiten. Es geht uns um wirksame Forschung an komplexen Realwelt-Problemen.“
Transdisziplinarität Studierendenzentrierung Praxisorientierung wissenschaftliche Weiterbildung Studiengangskonferenzen Interdisziplinarität angewandte Wissenschaft
-
Gewinnbringende Zusammenarbeit
Wolfgang Beywl/ Christine Künzli David
Damit professionelle Forschung und ihre Ergebnisse besser in die Praxis übernommen werden können, ist ein gleichwertiger Austausch beider Seiten eine wichtige Voraussetzung. Dazu gehört es auch, Forschungswissen verständlich zu kommunizieren und aufzubereiten.transdisziplinäre Zusammenarbeit TALIS-Erhebung Evidenznutzung instrumentell-inklusive Forschung Viererfeld-Modell Schul- und Unterrichtsentwicklung 3i-Forschungtypus
-
Mehrwert durch Dialog und Vernetzung
Claudia Zaviska
Bei staatlich geförderten Programmen im Bildungsbereich ist die Verbindung von Wissenschaft und Praxis schon immer ein wichtiger Bestandteil. Idealerweise sollen dabei praxisrelevante, möglichst objektive Erkenntnisse gewonnen werden. Eine große Herausforderung ist es, trotz bestehender Abhängigkeitsverhältnisse einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu schaffen.wissenschaftliche Begleitforschung Bildungspolitik Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) InnovatWB Ergebnistransfer Evaluation
-
Von Beruf Lehrerforscherin?
Martin Heinrich
Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sind in der Praxis meist stark beschränkt auf das Kerngeschäft Unterricht. Die Grundlage für das unterrichtliche Handeln bildet ein akademisches forschungsbasiertes Studium. So läge es doch eigentlich nahe, auch Formen der Weiterbildung über einen Forschungsbezug herzustellen. An der Universität Bielefeld geschieht dies seit über 40 Jahren durch ein traditionelles Lehrerforschermodell.Bildungsforschung Lehrerfortbildung Schul und Unterrichtsforschung FEPQualifikationsstellen Projekt BiProfessional Bielefelder Materialwerkstätten Bi*digital
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
Matthias Barth/Lina Bürgener
Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Zukunftszentrum Lehrerbildung-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg wird die Zusammenarbeit von Forschenden und in der schulischen Praxis Tätigen gefördert. Die so entwickelten innovativen Konzepte können sowohl in die universitäre Lehre als auch in die schulische Praxis übernommen werden. Dabei lassen sich wiederum neue Forschungsfragen generieren.Unterrichtskonzepte Agenda 2030 transdisziplinäre Zusammenarbeit Zukunftszentrum Lehrerbildung - ZZL-Netzwerk Communities of Practice Professionalisierungsprozess Entwicklungsteam Sachunterricht
-
Effekte verschiedener Wissenskulturen nutzen
Karl Weber
Im Zuge der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft meinen Lehrende zunehmend, sich selbst im wissenschaftlichen Feld aufstellen zu müssen. Denn auch die Teilnehmenden bringen bereits wissenschaftliche Vorkenntnisse und Erfahrung mit. Dadurch entsteht eine oft nicht bewusst intendierte Konkurrenz zwischen Vermittelnden und Teilnehmenden.wissenschaftlichen Weiterbildung Lehrpersonen Erziehungswissenschaften Medizinische Wissenschaften urbanes Wissen rurale Wissenskultur
-
Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen
Ottmar Döring
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ordnet die Zuwanderung heutiger und künftiger Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland neu. Zunächst sollen 25.000 Fachkräfte in jedem Jahr zusätzlich kommen. Diese neuen Zuwanderungsregelungen bringen zwar Chancen, haben aber auch Hürden zu bewältigen, die ein neu gestaltetes Zuwanderungsmarketing und -management erfordern.Migrationsprozesse fachkundige Ausländer Zuwanderungsmöglichkeiten Zuwanderungsprozess Migrationsnetzwerke Fachkräftebrücken Fachkräftesicherung
-
Studieren zwischen Praxis und Forschung
Gabriele Vierzigmann/Burkhard Lehmann
Die Bedeutung von wissenschaftlicher Weiterbildung ist unbestritten. Hochschulen bauen weiterbildende Angebote deutlich aus. Wissenschaft-Praxis-Transfer und die entsprechende Qualifikation der Lehrenden sind als bedeutsame Gelingensbedingungen erkannt. Gleichwohl fehlt es an einer systematischen Verknüpfung von Lehre, Forschung und Weiterbildung.Akademisierung Verwissenschaftlichung Bildungsrendite Hochschulpolitik Wissenschaft-Praxis-Transfer Reflective Practitioner interdisziplinäre Teams
-
Subventionen per Gießkanne oder zielgruppenspezifisch?
Stefan Denzler/Stefan C. Wolter
Beschleunigter technologischer Wandel, Digitalisierung und Internationalisierung erfordern mehr als je die Bereitschaft aller Arbeitnehmer zur permanenten Weiterbildung, was selbst für gut ausgebildete Personen faktisch eine Pflicht zur Weiterbildung mit sich bringt. Damit stellen sich alte und teilweise auch neue Fragen zur Finanzierung. Anders als die öffentlich finanzierte formale Bildung wird die nicht-formale Bildung in der Schweiz größtenteils privat finanziert.Weiterbildungsfinanzierung schweizerisches Weiterbildungsgesetz staatliches Engagement Hochqualifizierte Geringqualifizierte
-
Neue Lernchancen schaffen
Lubov Popova
Bulgarien ist eines der ärmsten Länder der Europpäischen Union. Schuld daran haben die räuberische Privatisierung in den 90-er Jahren, die nicht gelungene Reform des Bildungswesens, eine starke Migration ins Ausland und die demografischen Probleme. Für eine bessere Zukunft Bulgariens ist, neben der Reform der schulischen und akademischen Ausbildung, die Förderung der Weiterbildung eine absolut notwendige Voraussetzung.National Statistical Institute (NSI) staatliche Bildungssysteme Ministerium für Bildung und Wissenschaft (MON) Nationale Agentur für berufliche Aus- und Weiterbildung (NAVET) Hochschulen Fachoberschulen/Berufsgymnasien Colleges