• Abo
  • Newsletter
Zeitschrift Weiterbildung
  • Weiterbildung-Archiv
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv Weiterbildung
  • Archiv Arbeitshilfen
  • Redaktion
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv Weiterbildung
  • Archiv Arbeitshilfen
  • Redaktion

Immer einen Wissensschritt voraus:
Die „Weiterbildung“ weiß mehr

Die „Weiterbildung“ ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften für Grundlagen, Praxis und Trends rund um die Weiterbildungs-Branche. Die Zeitschrift widmet sich dem Schwerpunkt-Sujet Weiterbildung in allen Dimensionen: Sie deckt ein breites Themenspektrum ab, ohne dabei auf die nötige Tiefe der fachlichen Informationen verzichten zu müssen. Für ein umfassendes Informationsangebot auf höchstem Niveau.

Die „Weiterbildung“ ist eine unverzichtbare Lektüre für alle Weiterbildungsinteressierten, die im Arbeitsalltag die wertvolle Verbindung zum wissenschaftlichen Diskurs nicht verlieren wollen. Anhand konkreter Erfahrungsberichte und umfassender Darstellungen von Projekten und Initiativen, Beiträgen zu Schwerpunktthemen und Arbeitshilfen, schlägt die „Weiterbildung“ eine sichere Brücke zwischen Theorie und Praxis. Mit wissenschaftlich fundierten Fachbeiträgen, Interviews anerkannter Expertinnen und Experten, anschaulichen Praxisbeispielen zu ausgesuchten Top-Themen und News aus der Szene bewegt sich die Zeitschrift unmittelbar am Tagesgeschehen der Weiterbildungs-Branche.

Auch in den Bereichen Bildungspolitik und Internationalität bleibt die „Weiterbildung“ immer am Puls der Zeit. Nicht nur dank Berichten aus der internationalen Fortbildungsszene überschreitet die „Weiterbildung“ Grenzen. Ihre Redaktionen in Österreich und der Schweiz decken zusätzlich fast den gesamten Bereich der deutschsprachigen Weiterbildungswelt ab.

Die Zeitschrift richtet besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Kundenorientierung. Mit wichtigen Informationen zum Weiterbildungsrecht, Besprechungen aktueller Buchtitel, Hinweise auf nützliche Internetportale oder Termine aus der Weiterbildungsszene bietet die Redaktion seit fast drei Jahrzehnten ein unverzichtbares Serviceangebot. Unter ihrem neuen Titel „Weiterbildung“ ist die Zeitschrift seit 2005 auf dem Markt erhältlich. Zuvor war sie ihrer Leserschaft bereits lange als „Grundlagen der Weiterbildung – GdWZ“ bekannt. Unangefochten ist die „Weiterbildung“ auch heute noch die Fachzeitschrift, die lückenlos alle relevanten Aspekte der Weiterbildungsszene abdeckt.

Noch ein Hinweis an Autorinnen und Autoren der "Weiterbildung": Seit 2018 werden die Artikel der jeweiligen Themenschwerpunkte mittels eines wissenschaftlichen Peer-Review-Verfahrens (double-blind) begutachtet.

Testen Sie jetzt die
Fachzeitschrift Weiterbildung
für 1 Ausgabe kostenlos!

Bitte wählen Sie dafür im Bestell-Formular den Punkt „Probeabonnement (1 Heft kostenlos)“ aus.

› Hier geht es zur Bestellung

Wir freuen uns auf Sie!
Weiterbildung, Ihre Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trend

Arbeitshilfen für die Praxis

Mit diesen Arbeitshilfen setzen Sie Theorie sicher in die Praxis um. Die vielseitigen Tools zu den unterschiedlichsten Themen helfen Ihnen, theoretisches Wissen nachhaltig zu verinnerlichen und zu vertiefen.

Wer die "Weiterbildung" im Abonnement bezieht, erhält die Arbeitshilfen kostenlos.

NEU im Arbeitshilfen-Archiv:

  • Vertrauen – Der Confidence Code
  • Runter von der Palme – Konflikte verstehen und lösen
  • Getting better – Was wir vom Leistungssport lernen können
  • Selbstregulation – Im Alltag Ruhe finden

Zum Arbeitshilfen-Archiv

30 Jahre Weiterbildung

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit mehr als 30 Jahren bietet Ihnen die Zeitschrift Weiterbildung aktuelle Themen aus Praxis, Wissenschaft und Forschung aus dem gesamten Weiterbildungsbereich.

Dies haben wir zum Anlass genommen, die Dauerbrenner der Pädagogk einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen. Erfahren Sie mehr darüber und klicken Sie hier, um einen kostenlosen Blick in unser Jubiläumsheft "Mantras der Weiterbildung" zu erhalten.

Und informieren Sie sich über unser breites Themenspektrum, mit welchem wir seit über 30 Jahren unsere Leserschaft überzeugen.

Sie wollen mehr über die Weiterbildung erfahren? Dann bestellen Sie sich einfach ein kostenloses Probeheft.

Aktuelle Ausgabe

Methoden der Weiterbildung im Ansturm des Digitalen
Weitere Themen:
  • Krisenzeiten sind Bildungszeiten
  • Orts- und zeitunabhängig lernen
  • Informelle Lernnetzwerke nutzen
  • Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München:
    „Lernen wird in der Erwachsenenbildung als Anschlusslernen an vorangehende Bildungs- und Lernprozesse gesehen.“

Mehr zum Heft

Für Autorinnen und Autoren

Wir freuen uns über die Einreichung von Beiträgen.

Bitte beachten Sie, dass seit 2018 die Beiträge zum Themenschwerpunkt ein wissenschaftliches Peer-Review-Verfahren (double-blind) durchlaufen. Das heißt, nach Eingang der Beiträge werden diese durch die Redaktion geprüft und in den Peer-Review-Prozess gegeben. Dieses Verfahren dauert mindestens zwei Monate.

Senden Sie Ihre Beiträge/Vorschläge direkt an die genannten Kontaktpersonen.

Unsere Themenvorschau:

  • Trends im betrieblichen Lernen (Heft 2/2021, April/Mai)
    Die Akquise der Beiträge ist abgeschlossen.
  • Dimensionen digitalen Scheiterns (Heft 3/2021, Juni/Juli)
    Weitere Informationen finden Sie in unserem >Call für Beiträge.
    Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.02.2021 an >wolfgang.beywl@fhnw.ch oder an >althauser@hrquadrat.de
  • Höflichkeit (Heft 4/2021, August/September)
    Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.04.2021 an >ar.kaiser@t-online.de oder an >Janne.Fengler@alanus.edu
  • Entortung der Bildung (Heft 5/2021, Oktober/November)
    Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.06.2021 an >rudolf.egger@uni-graz.at
  • Visuelle Methoden (Heft 6/2021, Dezember/Januar)
    Beiträge oder Vorschläge bitte bis spätestens 15.08.2021 an >ar.kaiser@t-online.de oder an >Janne.Fengler@alanus.edu

Bitte beachten Sie unsere >Hinweise für Autorinnen und Autoren.

Hier finden Sie einen >Blick in unsere Zeitschrift.

Linktipps zum Schwerpunkt

Beim Deutschen Bildungsserver finden Sie zu jedem Heftthema zahlreiche Linktipps.

Aktuelles Thema:
Methoden der Weiterbildung im Ansturm des Digitalen

Zu den Linktipps des Bildungsservers

Themenvorschau

Heft 2/2021: Trends im betrieblichen Lernen

Darin u.a. Beiträge zu folgenden Themen:

  • Interview mit Simon Dückert, Cogneon Akademie
  • Betriebliches Lernen Älterer
  • Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
  • Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung
  • Weiterbildung der Ausbilder
  • Training und Coaching in Zeiten von Covid-19

Heft 3/2021: Digitales Scheitern

Mediadaten

Sie interessieren sich für eine Anzeigenschaltung in der „Weiterbildung“? Dann können Sie sich hier die aktuellen Mediadaten herunterladen.

Download Mediadaten


© 2021 F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Leistungsschutzrecht
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Schließen