Aktuelle Ausgabe
Demokratiebildung in ländlichen Räumen
Zukunft gemeinsam gestalten
Ländliche Räume werden oft aus städtischer Perspektive verklärt oder als rückständig abgewertet. Dadurch gerät aus dem Blick, dass sie eigenständige, vielfältige Lebensräume mit spezifischer Lebensqualität, eigenen Potenzialen und Problemen sind und ihre Beziehungen zu Städten sehr unterschiedlich verlaufen. In politischen Debatten dominiert jedoch die verkürzte Annahme, wirtschaftlich benachteiligte Regionen führten zwangsläufig zu politischer Apathie oder populistischen Erfolgen, obwohl bislang wenig erforscht ist, wie sich materielle Defizite konkret auf demokratische Beteiligung auswirken und wie sich Menschen, die sich als „abgehängt“ erleben, dennoch neue Formen zivilgesellschaftlicher Partizipation aneignen.
Das Heft fragt daher, wie Kommunen und lokale Akteure mit Lern- und Gestaltungsprozessen reagieren und wie erwachsenenbildnerische Ansätze helfen können, Daseinsvorsorge und pluralistische Demokratie zu verbinden. Angesichts der durch Digitalisierung veränderten öffentlichen Räume werden Community-Building, regionale Bildungsnetzwerke und kulturspezifische Initiativen als zentrale Mittel gesehen, um soziale Teilhabe zu stärken, demokratische Kompetenzen zu fördern und ländliche Räume zukunftsfähig zu machen.
WB 2025/06
Themencluster der Zeitschrift »Weiterbildung« von 1990 bis heute
»Weiterbildung« ist der neue Titel der renommierten Fachzeitschrift »Grundlagen der Weiterbildung – GdWZ« und die einzige auf dem Markt erhältliche Zeitschrift, die die gesamte Themenbreite der Weiterbildung abdeckt. Optisch attraktiver und durchgängig farbig, setzt Weiterbildung auf Kontinuität. Die in der Vergangenheit etablierten hohen Standards werden auf gewohnte Weise fortgeführt.
